Materialitätsanalyse
-
Bestimmen Sie die doppelte Wesentlichkeit für Ihr Unternehmen.

Die Materialitätsanalyse und die Einbindung der Stakeholder ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu Ihrer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Unser zu 100% quantitativer Ansatz macht Sie CSRD compliant. Und er reduziert Ihren Reporting-Aufwand um bis zu 50%. Setzen Sie von Anfang an die richtigen Ziele und Maßnahmen für Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen anhand Ihrer wesentlichen Themen.

Wesentlichkeitsmatrix mit doppelter Wesentlichkeit und Stakeholder-Analyse
Unsere erfolgreichen Kunden
Unsere Lösung für die Materialitätsanalyse im Überblick:
  • Doppelte Wesentlichkeit nach CSRD
  • Bestimmung der finanziellen Materialität (Outside-in)
  • Bestimmung der Impact Materialität (Inside-out)
  • Kommunikation und Einbindung der Stakeholder (GRI)
  • Hohe Qualität durch quantitativen Ansatz
Angebot anfragen

Das erhalten Sie im Rahmen unserer Materialitätsanalyse

Ihre individuelle Wesentlichkeitsmatrix

CSRD-konforme Matrix zur Erfüllung der doppelten Materialität entlang aller wichtigen ESG-Handlungsfelder

Ihre Impact Materialität

Einwertung Ihres Einflusses auf Umwelt und Menschen entlang der 15 ESG-Handlungsfelder und deren Themenbereiche

Ihre finanzielle Materialität

Erhebung Ihres finanziellen Unternehmensrisikos entlang der 15 ESG-Handlungsfelder und deren Themenbereiche

Einbindung Ihrer Stakeholder

Stakeholder-Matrix mit den wesentlichen Stakeholder-Gruppen sowie Tool zur digitalen Stakeholder-Befragung

Materialität im Report-Format

Materialitätsmatrix entlang der wesentlichen Stakeholder-Gruppen und Handlungsfelder (Berichtsumfang ca. 20 Seiten)

Hohe Qualität & effektive Umsetzung

Praxiserprobte quantitative Methodik und somit Genauigkeit sowie Konformität zur CSRD

Angebot anfragen

So läuft die Materialitätsanalsye ab

Mit unserer Lösung der Materialitätsanalyse inklusive Stakeholder-Befragung bringen wir Sie Schritt für Schritt zu Ihrer reportingfähigen Wesentlichkeitsmatrix. Setzen Sie auf unsere praxiserprobte quantitative Methode.

1

Discovery Call

In einem halbstündigen Discovery Call klären wir zusammen mit Ihnen die organisatorischen Rahmenbedingungen und den Status Quo Ihres Nachhaltigkeitsmanagement.

2

Workshop

Unsere Sustainability-Experten erarbeiten zusammen mit Ihrem Team im Workshop-Format die Inhalte, die für die Materialitäts- und Stakeholderanalyse wichtig sind.

3

Umfangreiche Ergebnisdokumentation

Sie erhalten nach Abschluss des Workshops eine umfangreiche, schriftliche Darstellung der Ergebnisse des Workshops zur weiteren Verwendung.

4

Ergebnispräsentation

Zusammen mit Ihnen besprechen wir die Workshop-Ergebnisse und gehen gezielt auf Ihre Fragen und Anmerkungen ein. Sie erhalten erste Handlungsempfehlungen basierend auf Ihrem Risikoprofil.

5

Stakeholder-Befragung

Nach dem Workshop starten wir direkt mit der Einbeziehung Ihrer Stakeholder-Gruppen. Zusammen mit Ihnen legen wir den Prozess und den Zeitraum fest und wickeln die Befragung über unser Engagement-Tool ab.

6

Abschlusspräsentation

In unserer Abschlusspräsentation erweitern wir Ihre Wesentlichkeitsmatrix um die Ergebnisse der Stakeholder-Befragung und geben Ihnen konkrete Empfehlungen an die Hand, wie Sie basierend auf Ihrer Materialitäts- und Stakeholderanalyse, die nächsten Schritte in Ihrem Nachhaltigkeitsmanagement gehen können.
Angebot anfragen

FAQs

Sie haben die Fragen. Wir haben die Antworten.

Deckt die Materialitäts- und Stakeholderanalyse von cubemos die Anforderungen der CSRD ab?
Ja, die Lösung ist vollständig compliant zu den Anforderungen der CSRD, die für die Bestimmung der wesentlichen Handlungsfelder gefordert wird. Die Anforderungen der doppelten Wesentlichkeit (Impact + Finanzielle Materialität) wird vollständig adressiert und abgedeckt.
Wie läuft die Stakeholder-Befragung im Detail ab?
Der Workshop dauert in etwa fünf Stunden. Die Workshop-Ergebnisse stehen ein bis zwei Werktage nach Abschluss des Workshops in Report-Form zur Verfügung. Zu diesem Zeitpunkt kann auch schon die Online-Befragung der Stakeholder-Gruppen starten. Diese sollte das Unternehmen kontinuierlich offen lassen und quartalsweise auswerten.
Wie lange dauert der Prozess der Stakeholder-Befragung?
Die Einbeziehung der Stakeholder durch die Online-Befragung kann individuell gestaltet werden. Die Dauer hängt wesentlich von den zu befragenden Stakeholder-Gruppen und der gewählten Methodik ab. Wir empfehlen für gewöhnlich den Stakeholdern mindestens zwei Monate Zeit zur Beantwortung der Fragen zu geben. Nach erfolgreichem Abschluss der Stakeholder-Befragung steht die Ergebnisanalyse innerhalb von fünf Werktagen zur Verfügung.
Ist eine Materialitätsanalyse hilfreich, auch wenn mein Unternehmen noch nicht berichtspflichtig ist?
Ja, die Materialitätsanalyse ist auch unabhängig von einer bestehenden Berichtspflicht hilfreich. Die Materialitätsanalyse stellt immer den Ausgangspunkt zur Erarbeitung einer jeden Nachhaltigkeitsstrategie dar. Sie legt die Themenfelder in den Bereichen Environmental, Social und Governance offen, die für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder relevant sind. Sie lässt Sie auf einen Blick Ihr eigenes Risikoprofil erkennen und hilft Ihnen somit, geeignete Ziele und Maßnahmen abzuleiten, um Risiken abzuschwächen sowie Chancen zu ergreifen. Darüber hinaus liefert die Materialitätsanalyse auch die Grundlage für ein solides ESG-Kennzahlen-Management. Mit unserer Lösung können Sie zudem kontinuierlich Ihre internen wie externen Stakeholder in den Strategieprozesse mit einbinden.

Angebot für Materialitätsanalyse anfragen

Sie sind nur noch eine Dateneingabe von Ihrem unverbindlichen Angebot zur Materialitätsanalyse entfernt. Wir melden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen und lassen Ihnen das Angebot per Mail zukommen.